1. Halbjahr 2025


Besichtigung und Führung auf dem "Westhof" am 27. Juni 2025

Mit 27 Personen besuchten wir den Westhof-Bio-Gemüse in Friedrichsgabekoog. Während einer informativen Führung erhielten wir Einblicke in den familiengeführten Betrieb. Im Fokus standen Aufbau und Entwicklung des Betriebes sowie Gemüseanbau und -verarbeitung, wobei wir einen Blick in die Werkstatt werfen konnten und den Kreislauf der Biogasanlage erklärt bekamen. Besonders hervorzuheben war die neu errichtete Frosterei, die als einzige reine Bio-Frosterei Deutschlands frisches Gemüse verarbeitet. Den Hofladen hatten die meisten schon vor der Führung besucht und die Gelegenheit zum Einkauf genutzt. Neben der modernen Technik auf dem gesamten Gelände beeindruckte vor allem die Philosophie dahinter: Der Westhof betreibt eine vorbildliche Kreislaufwirtschaft, bei der Energie, Wasser und Nährstoffe ressourcenschonend im Umlauf gehalten werden. Vom Anbau über die Biogasanlage bis hin zur Verpackung – alles folgt dem Prinzip der Nachhaltigkeit.

Nach so viel Input war eine Stärkung willkommen. Beim anschließenden Kaffeetrinken in der Stranddiele im Wesselburenerkoog ließen sich die Landfrauen und -männer köstliche Tortenstücke und Kaffee schmecken. In entspannter Atmosphäre fand noch ein reger Austausch über die Dimensionen und vielen gewonnenen Eindrücke statt.
Ein rundum gelungener Tag, der zeigte, dass Landwirtschaft nachhaltig, innovativ und zukunftsorientiert sein kann.

Samstag, den 14.6.2025 "LandFrauentag in Neumünster"

Auf dem Markt der Möglichkeiten gab es viele interessante Stände,

die Aussteller punkteten mit "frischen" Ideen.

 

Den diesjährigen LandFrauentag in Neumünster besuchte auch eine kleine Gruppe von uns.

 

 

 

Die Mitgestaltung lag beim KLFV Ostholstein?. Bei der Tombola hatten gleich zwei Damen von uns Glück?. Inge kam auf die Bühne, um ihren Preis in Empfang zu nehmen, und Telsche landete sogar noch bei Jan Malte Andresen auf dem Stuhl.

 

 

Gastrednerin war in diesem Jahr die Schauspielerin und Autorin Elena Uhlig. Für die musikalische Unterhaltung war wieder einmal die Horst und Hoof Band zuständig.

So war es rundum ein gelungener Tag!


Donnerstag, 12. Juni 2025 "Boulen und Wikinger Schach"

 

 

Bei herrlichem Sonnenschein trafen wir uns in Sarzbüttel zum Boule.

Zur Anleitung hatten wir zwei Herren der bestehenden Sarzbüttler Boulegruppe gewinnen können

 

Nachdem alle Interessierten sich eingefunden hatten, wurden zwei Gruppen zum Boulen und eine für Wikingerschach gebildet.

 

 

 

 

 

Boule wird mit bis zu sechs Personen, aufgeteilt in zwei gegeneinander spielende Gruppen, gespielt. Ziel ist es, seine Kugeln durch Werfen möglichst nahe an eine

kleine Kugel, das sogenannte Schweinchen, zu platzieren und dabei

gegnerische Kugeln möglichst weiter weg zu stoßen.

Das Team, das zuerst 13 Punkte erreicht, gewinnt das Match.

 

Nach mehreren Durchgängen waren alle äußerst zufrieden und hatten den

persönlichen Favoriten aus den beiden Spielen auserkoren. 

 

Natürlich macht soviel Bewegung auch hungrig und so kehrten wir nur zu gerne

im Lindenhof ein, wo bereits ein Imbiss für uns bereitstand.

 

Fazit: Gerne mal wieder!

 


Donnerstag, 22. Mai 2025 " Lesung mit Heide Sommer"

 

 

 

Zu einer Lesung mit Heide Sommer hatten wir gemeinsam mit dem Ortsverein Am Klev ins "Hopen End" in St. Michaelisdonn eingeladen.

Im gemütlichen Ambiente dort hörten 30 Landfrauen den ausgewählten Abschnitten aus ihrem Buch "Lassen Sie mich mal machen" aufmerksam zu. 

 

 

Frau Sommer verstand es, uns mit ihrer zugewandten Art in den Bann zu ziehen, auch gab es viel Amüsantes, das uns immer wieder schmunzeln ließ. Viele nickten bestätigend bei der Schilderung einzelner Begebenheiten, wie z. B. dass die hohen Schuhe Messingabsätze hatten, wodurch Abdrücke im Linoleum zurückblieben oder aber, dass man auch inmitten der Zigarettenrauchschwaden zu arbeiten hatte. "Ja, so war das damals", bekräftigte Heide Sommer.

 

 

 

Nach der Beantwortung vieler interessierter Fragen aus dem Publikum stand Frau Sommer noch zum Signieren zur Verfügung, was von vielen Damen genutzt wurde. So war der Karton mit Büchern aus der Meldorfer-Bücherstube, den Magret Reimers, 1. Vorsitzende von Am Klev, besorgt hatte, am Ende fast komplett verkauft. 

 

Nach der Beantwortung vieler interessierter Fragen aus dem Publikum stand Frau Sommer noch zum Signieren zur Verfügung, was von vielen Damen genutzt wurde. So war der Karton mit Büchern aus der Meldorfer-Bücherstube, den Magret Reimers,

1. Vorsitzende von Am Klev, besorgt hatte, am Ende fast komplett verkauft.

 


Freitag, 16. Mai 2025

"Pilgern auf dem Franziskusweg"

 Mit Pilgerpastor Dietrich Stein und Naturkundler Wolfgang Mohr auf den Spuren von Franziskus von Assisi wandelten wir mit neun interessierten Landfrauen und

einem Mann.

Der rund 7 km lange Franziskusweg führt über unbefestigte Waldwege über den Wodansberg zur Windberger Heese und zurück zur Kirche "Zum heiligen Kreuz".


Entlang des Weges zeigten die beiden uns die Besonderheiten und machten uns auf die hier wachsenden Pflanzen und Bäume aufmerksam. Auch lasen wir gemeinsam einen Psalm, sangen Lieder und es gab eine kleine Andacht in der Naturkapelle im Wald, der sogenannten Heese, wo in Sichtweite auch ein gelbes Kreuz vom Pilgerverein errichtet worden ist. Einen kleinen Teil der Reststrecke liefen wir auf Ansage von Herrn Mohr noch schweigend, um nur auf die Naturgeräusche hören zu können

Am Ende wurde die Kirche nach Pilgerart singend umrundet bevor wir sie betraten und uns die Franziskus betreffenden Details ansahen.

Nach fast vier Stunden bedankten wir uns bei unseren Guides mit einer Spende. 


7. - 9. Mai 2025

Wir waren in Berlin!

Vom 7. - 9. Mai waren ein paar interessierte Landfrauen in Berlin, um die Hauptstadt unter politischen Gesichtspunkten kennen zu lernen.

Die BPA-Fahrt wurde organisiert vom 'Büro "Mark Helfrich", unserem Bundestagsabgeordneten.

Wir erhielten umfassende Einblicke in die Regierungsgebäude, -abteilungen und städtebauliche Entwicklung bei einer großen Stadtrundfahrt. Die Geschichte unserer Hauptstadt (Krieg, Holocaust, DDR, "Grenze") wurde ausführlich beleuchtet.

Die Reise war sehr gut organisiert, wir hatten wunderbare Reiseführerinnen, gute Unterkunft und waren alle sehr begeistert.


"Frühstück mit Buchvorstellung"

Samstag, 12. April 2025

 

 

 

Großen Anklang fand unser Frühlingsfrühstück mit anschließender Buchvorstellung durch Doris Blender von der Meldorfer Bücherstube, sie stellte uns ihre Lieblingsbücher vor.

 

 

 

 

Susanne begrüßte die anwesenden Landfrauen und die mitgebrachten Freundinnen, sowie Telse Reimers mit dem Zitat von Heinrich Heine:

          "Von allen Welten, die der Mensch erschaffen hat, ist die der Bücher die Gewaltigste."

 

Es gab ein leckeres Frühstücksbüfett im gemütlichen Ambiente des "Mein Hof- Dein Café" in Tensbüttel.

Die Neugier auf neue Bücher ist ungebrochen, denn wenn wir lesen, tauchen wir in neue Welten ein. Bücher beflügeln unsere Phantasie und unterhalten uns.

Durch die lebendigen Buchbeschreibungen verstand Doris Blender es, das Interesse an verschiedenen Lektüren zu wecken und so verabschiedeten sich viele Damen mit einem neuen Lesestoff in der Tasche.


Donnerstag, 03. April 2025 - Faszienyoga -

"Zum Treffpunkt", in Wolmersdorf

Britt Schweiger aus Meldorf gab uns eine kleine Einführung in das Faszienyoga. Nachdem sie uns zunächst einige Grundlagen erklärte, folgten abwechselnd Übungen auf dem Stuhl und der Matte. Hierbei war es wichtig, alle Ausführungen mit der kleinen oder großen Faszienrolle möglichst langsam zu machen.

Die 16 interessierten Damen waren erstaunt, wie schnell die Übungseinheit verging und natürlich wurden auch persönliche Schwachpunkte des Körpers sicht- bzw. spürbar. Durch regelmäßiges Training kann hier sicher Abhilfe geschaffen werden. Viele Flyer hierzu konnte Britt Schweiger am Ende verteilen. Wir sagen herzlichen Dank für die Möglichkeit das Faszientraining kennenzulernen!


Freitag, 21. März 2025

"Dithmarscher Landesmuseum"

Mit 27 interessierten LandFrauen und -männern besuchten wir das umgebaute 

Dithmarscher Landesmuseum in Meldorf.

Bei einer Führung erfuhren wir viel Interessantes aus der Dithmarscher Geschichte. Im Museumskinosaal kann man einen kleinen Film schauen. Ausgestellt sind z. B. auch die ehemaligen Einrichtungen eines Friseurs, einer Zahnarztpraxis und einer Kneipe. Erweitert wurde das Museum um interaktive Stationen, für die sich ein erneuter Besuch definitiv lohnt. Auch der Meldorfer Goldschatz, der sonst im Gottorfer Schloss ausgestellt wird, begeisterte.

Im Dom Café ließen wir den Nachmittag dann bei Kaffee und Kuchen ausklingen.


Mittwoch, 19. Februar 2025

"Verein Dithmarscher Landeskunde zu Gast bei den LandFrauen Meldorf-Geest und Am Klev"

Nachdem Birgit, auch im Namen von Magret Reimers vom LandFrauenVerein Am Klev, alle Teilnehmenden im Nindorfer Hof begrüßt hatte, gab sie das Wort an die

1. Vorsitzende des Vereins für Dithmarscher Landeskunde (VDL), Katja Thode, weiter. Die studierte Archäologin stelle uns strukturiert und gut nachvollziehbar ihren Verein vor. Bereits 1914 gegründet, hat er heute mehr als 600 Mitglieder. Es gibt derzeit vier verschiedene Arbeitskreise und auch verschiedene Projekte. In den vergangenen Jahren hat der Verein ein umfangreiches landeskundliches Archiv im Obergeschoss des Amtsgebäudes in Albersdorf aufgebaut.

Hier können auch Privatleute alte Fotoalben oder Bücher über Dithmarschen abgeben.

Bevor Heinrich Sievers vom Arbeitskreis Familienforschung über sein Fachgebiet berichtete, stärkten wir uns in der Pause mit Heiße Wecken und nahmen das ausgelegte Infomaterial und bisher erstellte Bücher, zu denen unterschiedliche Familienchroniken gehören, zur Hand.

Schnell wurde klar, wie umfangreich das Gebiet der Genealogie ist. Herr Sievers sprach über die Herangehensweise und Möglichkeiten der Recherche. Genau wie bei Frau Thode konnte man auch ihm die Leidenschaft für sein großes Hobby, mit dem er inzwischen auch seine Frau infiziert hat, anmerken. Bei der Vorstellung einer Vielzahl, der von ihm begleiteten erfolgreichen Auffindens von Familienangehörigen, fiel es ihm äußerst schwer, den gesteckten Zeitrahmen einzuhalten.

Birgit dankte den Referenten für den informativen Abend mit einer Spende für den VDL und einem Schlemmerkäse.


Mittwoch, 30. Januar 2025 - Mitgliederversammlung

Unsere diesjährige Mitgliederversammlung fand im"Lindenhof" statt und wurde nach einem gemeinsamen Imbiss von Antje Edler und Marco Klemmt vom Verein "Eine Welt im Blick - Fairer Handel für eine gerechtere Zukunft" bereichert.

Astrid Janßen bedankte sich bei Ihnen mit einer Spende für den Verein.

 

Danach begannen die Regularien. Der Vorstand berichtete über das vergangene Jahr und über Neuigkeiten. Im Zuge dessen stellten sich die neuen Mitglieder vor und wurden mit einer Blume begrüßt.

Birgit Franßen stand zur Wiederwahl und wurde einstimmig in den geschäftsführenden Vorstand gewählt. Ebenfalls wiedergewählt wurde Beisitzerin Lisa Janßen.

Inken Reichardt löst Svenja Franßen-Peters als Kassenprüferin ab.


Mittwoch, 15. Januar 2025 - Theater Itzehoe

"THE QUEEN OF SAND"

Die Queen of Sand Irina Titova nahm uns mit auf eine Reise durch Hollywood. Auf einer beleuchteten Glasplatte, die mit Sand bedeckt war, zeichnete sie mit ihren Fingern und Händen wunderschöne Bilder. Diese wurden auf eine große Wand projeziert.

Der Schauspieler Sky du Mont erzählte dazu eine Geschichte (leider kam seine Stimme vom Band) und weltbekannte Filmmusik ergänzte das Ganze.

 

In der Pause hatten wir Gelegenheit im "Harlekin" einzukehren.

 

Alle Figuren, die sie zeichnete, waren uns bekannt: u.a. Forrest Gump, der auf einer Parkbank sitzt, Captain Jack Sparrow mit seiner Black Pearl, die Titanic, die Skyline von New York mit King Kong auf dem Empire State Building und vieles mehr.

 

Unsere kleine Gruppe von neun Besuchern war fasziniert von dieser Kunst.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -